Konzerte
25. Dezember 2004
Deutsche Kirche Murten
William Byrd Suite
- The Earle of Oxford’s Marche
- Pavane
- John come kisse me now
- The Mayden’s Song
- Moderato alla Polacca
- Wolsey’s Wilde
- The Bells
Gordon Jacob
October
Eric Whitacre
Villanelle for Horn und Orchester
Solist: Florian Abächerli, Horn
Paul Dukas
Toccata Festiva
Jan van der Roost
Overture zu Wilhelm Tell
Gioachino Rossini
Florian Abächerli
Florian Abächerli, geboren 1982, erhielt mit neun Jahren seinen ersten Hornunterricht. Nach dem Volksschulabschluss absolvierte er eine Polymechanikerlehre im Bereich Helikopterunterhalt, welche er mit Auszeichnung abschloss. Nach einer einjährigen Ausbildung zum CNC-Mechaniker besuchte er das Vollzeitmodell der Technischen Berufsmaturitätsschule in Luzern welche er im Herbst 04 abschloss. Seit Oktober 04 studiert er an der Musikhochschule Luzern bei Lukas Christinat. Florian Abächerli ist Mitglied der Feldmusik Sarnen, Horngruppe Obwalden und Musikgesellschaft Giswil. Als Aushilfe diverser Orchester spielte er schon im In- und Ausland bis nach Amerika. Verschiedene Preise führten zu diversen Soloauftritten, z.B. mit dem Nationalen Jugendblasorchester, dem Zürcher Kammerorchester oder mit diversen Musikgesellschaften.

23. Oktober 2004
Dampfzentrale Bern
Celebration
Philip Sparke
T-Bone Concerto
- Rare
- Medium
- Well Done
Solist: Wassil Christov, Posaune
Johan de Meij
Tam O'Shanter Overture, Op. 51
Malcolm Arnold
1405: Der Brand von Bern
(Schweizer Erstaufführung, gewidmet dem SIBO)
- Am Rande der Stadt
- Die Kirchenglocken aus der Ferne
- Die Stadttore öffnen sich
- Auf dem Markt
- Shortcut: Dort wo der Brand entsteht
- Zurück auf dem Markt
- Der Brand bricht aus: Der Funke springt
- Es brennt
- Die Aare: Wasser gegen Feuer
- Nach dem Brand
Mario Bürki
Autobiography
- 1894: Cherry Street
- 1899: South Omaha
- 1900: Corn, Cows and Music
- 1916: MO to NY
- 1919: The Merrill Miracle
- 1926: A Parisian in Paris
- 1935: What Was The Questions?
Robert R. Bennett
Wassil Christov
Wassil Christov wurde 1971 in Haskovo/ Bulgarien geboren und begann seine Musikalische Ausbildung mit 12 Jahre mit der Gitarre.
Ein Jahr später begann er Posaune zu lernen und fing mit 14 Jahren sein eigentliches Studium am Konservatorium Stara Zagora bei Professor Takov an.
Er war Preisträger Nationaler Wettbewerbe 1987 und 1988. 1990 Schloss er sein Diplom in Stara Zagora ab, und nach kurze Studium bei Professor Peter Popov in Sofia reiste er in die Schweiz um am Konserwatorium für Musik in Bern bei Professor Branimir Slokar seine Studien zu vervollständigen.
Er schloss 1993 mit dem Konzertreifediplom sowie 1997 mit dem Solistendiplom ab.
In dieser Zeit war er Preisträger internationale Wettbewerbe für Posaune u. a. der IPV in Berlin,“Cita di Porcia“ in Italien und 1997 in Kerkrade, Niederland.
Zur Zeit ist Wassil Christov Mitglied des Slokar Posaunen-Quartets, Posaunenlehrer am Konservatorium Bern und Soloposaunist des Berner Symphonie Orchesters.

16. Juli 2004
Dachstein-Tauern-Halle, Schladming-Oesterreich
Berner Stadtschützen Marsch
Stephan Jaeggi
Tod, Musik, Liebe
Ein musikalischer Zyklus
Heinz Schoenenberger
Five Folkssongs for Soprano
- Mrs. McGrath (Irish)
- All the Pretty Little Horses (American)
- Yerakina (Greek)
- El Burro (Mexican)
- A Fiddler (Yiddish)
Solistin: Beatrix Walther, Sopran
Bernard Gilmore, USA
1405: Der Brand von Bern
(Uraufführung, gewidmet dem SIBO)
- Am Rande der Stadt
- Die Kirchenglocken aus der Ferne
- Die Stadttore öffnen sich
- Auf dem Markt
- Shortcut: Dort wo der Brand entsteht
- Zurück auf dem Markt
- Der Brand bricht aus: Der Funke springt
- Es brennt
- Die Aare: Wasser gegen Feuer
- Nach dem Brand
Mario Bürki
Beatrix Walther
Die junge Berner Sopranistin Beatrix Walther begann ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule Biel/Bern bei Marianne Kohler. Nach dem Lehrdiplomabschluss führt sie nun ihre Ausbildung zur Konzertreife an der Musikhochschule Winterthur/Zürich bei Lina Maria Akerlund fort. Sie besuchte u.a. Meisterkurse und Workshops bei Kurt Widmer, Richard Miller und Heinz Holliger. 1996 war sie Preisträgerin des internationalen Chain-Wettbewerbes für zeitgenössische Kammermusik.
Die Schwerpunkte ihrer zunehmenden Konzerttätigkeit liegen im barocken und klassischen Konzertrepetoire, sowie bei Liedern, Chansons und Songs von der Romantik bis ins 20. Jahrhundert. Die vielseitig interessierte Sängerin engagiert sich in der ganzen Schweiz für unterschiedlichste Projekte.

20. Juni 2004
Orangerie Elfenau Bern
Kammermusik-Ensembles des Sinfonischen Blasorchesters Bern spielen für sie Werke verschiedener Stilrichtungen
Klarinette und Piano
4 kurze Klezmerstücke
- Shalom Alechem
- Freylach from Warsaaw
- Street Melody
- Bulgar Freylach
Traditional
3 Rumänische Folkstänze
- Brâul de pe Almaj
- Mociorâta
- Ardeleana lui Luca Novac
Traditional
Bläserquintett
Trois pièces brèves
Jacques Ibert
Trompeten Chor
Sonatina
Ron Simpson
Dance Suite
Leroy Ostransky
Klarinetten Chor
Rikudim
Jan van der Roost
Saxophon Quartett
Quartett
Caryl Florio
A Klezmer Wedding
Mike Curtis
Bläserensemble
The Good Soldier Schweik Suite
Robert Kurka